Informationsveranstaltung der Agentur für Arbeit und des Jobcenters team.arbeit.hamburg
Die Agentur für Arbeit Hamburg und das Jobcenter luden am 10. Oktober 2017 interessierte Eltern zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung rund um Chancen und Möglichkeiten des beruflichen Wiedereinstiegs nach der Familienzeit ein. An unterschiedlichen Ständen hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich zu Arbeits- und Ausbildungsperspektiven beraten zu lassen und Termine für ein individuelles Beratungsgespräch zu vereinbaren.
Sybille Ahlborn und Cathleen Jännicke, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters, eröffneten die Veranstaltung mit einem Kurzvortrag zum Thema Kinderbetreuung. Zudem stellten sie die Beratungsangebote der verschiedenen Aussteller vor, bei denen sich interessierte Mütter und Väter über den Einstieg in das Erwerbsleben nach einer Familienpause im Anschluss informieren konnten.
Die KWB e. V. war mit ihren Projekten ServiceCenter Teilzeitausbildung, Comeback – Perspektive Wiedereinstieg und Worklife – Wiedereinstieg mit Zukunft vertreten. Die Teilnehmenden haben sich über die Möglichkeit einer Teilzeitausbildung, ihren beruflichen Wiedereinstieg nach der Familienphase oder über die Umwandlung eines Minijobs in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung informiert. Mit dabei waren außerdem weitere Akteure von Schulen, Weiterbildungseinrichtungen, der Stadt Hamburg Fachabteilung Kinderbetreuung sowie des Jobcenters team.arbeit.hamburg, der Agentur für Arbeit und der Jugendberufsagentur Hamburg.
Die KWB-Referentinnen Nicole Adamski und Tanja Grohmann vom ServiceCenter Teilzeitausbildung erkannten bei den Interessenten/-innen eine hohe Motivation, eine Teilzeitausbildung zu beginnen. Sie möchten ihren Kindern ein Vorbild sein und haben den Wunsch nach finanzieller Unabhängigkeit. Erfahrungen, die sich auch im Beratungsalltag des Projekts widerspiegeln.
Wollen auch Sie wieder in den Beruf zurückkehren, haben Fragen rund um das Thema Wiedereinstieg oder streben eine Ausbildung in Teilzeit an? Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Anruf! Sie erreichen das Projekt Worklife – Wiedereinstieg mit Zukunft unter der Telefonnummer 040 334241-444, Comeback – Perspektive Wiedereinstieg unter 040 334241-420 und das ServiceCenter Teilzeitausbildung unter 040 334241-377.
Das Projekt "Comeback – Perspektive Wiedereinstieg wurde im Rahmen des ESF-Programms "Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen" von 2009 bis 2021 durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Dieses ESF-Programm wurde in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Aktionsprogramms "Perspektive Wiedereinstieg" umgesetzt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Weitere Informationen zum beruflichen Wiedereinstieg erhalten Sie außerdem auf dem Portal des Aktionsprogramms "Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Perspektiven schaffen": www.perspektiven-schaffen.de.
Unsere Broschüren und Informationen stellen wir Ihnen kostenfrei zum Download als PDF-Datei zur Verfügung:
» Flyer Fit für Ihren beruflichen Neustart!
Detallierte Informationen zu unserer Weiterbildung „Comeback im Office- und Projektmanagement" finden Sie hier:
» Informationsblatt zu „Comeback im Office-Projektmanagement"
Bitte laden Sie sich hier unseren Motivationsbogen herunter:
» Motivationsbogen
Dieser Flyer informiert darüber, wie haushaltsnahe Dienstleistungen die Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit unterstützen können.
» Flyer „Zeit für Perspektiven – Unterstützung im Haushalt durch professionelle Dienstleistungen“