07.05.2020

Back in Job?! - Andere planen Ausstiegsstrategien – wir unterstützen beim Einstieg!

Teilnehmende aus den KWB-Projekten "Worklife", "Comeback" und "Stark im Beruf" führten einen regen Austausch über ihre Erfahrungen und Befürchtungen. Die Worklife-Beraterinnen konnten wertvolle Unterstützung bei der Herausforderung leisten, in diesen Zeiten den beruflichen Wiedereinstieg nach einer familienbedingten Pause zu planen und erfolgreich umzusetzen.

Artikel lesen

30.04.2020

Wir lassen uns nicht ausbremsen

Auf den Fluren der KWB herrscht geschäftiges Treiben. Jugendliche, Frauen mit Migrationsgeschichte und Eltern mit Kinderwagen verschwinden in Büros, um sich von KWB-Mitarbeitenden zum beruflichen (Wieder-)Einstieg beraten zu lassen. In einem der Konferenzräume sitzen KWB-Referenten/-innen mit Kooperationspartnern/-innen aus Schulen und Behörden zusammen. Parallel findet in einem anderen Konferenzraum ein Branchendialog mit Unternehmensvertretern/-innen statt. Dieses Alltagsbild wurde von einem Tag auf den anderen durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie grundlegend verändert.

Artikel lesen

20.04.2020

Informationen aus erster Hand

Der Hamburger Senat aktualisiert fortlaufend FAQs zu Corona-Maßnahmen in verschiedenen Sprachen.

Artikel lesen

21.03.2020

Potenziale des Arbeitsmarktes

Fachartikel, Bewerber/-innen und Erreichbarkeit der KWB: Der aktuelle Newsletter ist für Sie online!

Artikel lesen

05.12.2019

Potenziale des Arbeitsmarktes

Fast jede/-r Zweite/-r in der Altersgruppe 18 bis 25 hat bereits ein Sabbatical genommen oder möchte dies zukünftig tun, so das Ergebnis einer Studie im Auftrag von Xing. Diese Entwicklung stellt für viele Unternehmen eine Herausforderung dar. Lesen Sie im Newsletter, welche Modelle Unternehmen nutzen können, um ihren Mitarbeitenden ein Sabbatical zu ermöglichen. Im Ringen um Fachkräfte lohnt sich für Unternehmen auch ein Blick auf die bereits im Rahmen eines Minijobs beschäftigten Arbeitnehmer/-innen. Eine Umwandlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung birgt gegebenenfalls Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende. Zu diesen und vielen weiteren Themen der Fachkräftesicherung finden Sie spannende Artikel im Newsletter.

Artikel lesen

Das Projekt "Comeback – Perspektive Wiedereinstieg wurde im Rahmen des ESF-Programms "Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen" von 2009 bis 2021 durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Dieses ESF-Programm wurde in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Aktionsprogramms "Perspektive Wiedereinstieg" umgesetzt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zum beruflichen Wiedereinstieg erhalten Sie außerdem auf dem Portal des Aktionsprogramms "Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Perspektiven schaffen": www.perspektiven-schaffen.de.


 

Kontakt

Franca von Hacht
Tel.: 040 334241-452

Christine Robben
Tel.: 040 334241-260

 

Downloads 

Unsere Broschüren und Informationen stellen wir Ihnen kostenfrei zum Download als PDF-Datei zur Verfügung:

» Flyer Fit für Ihren beruflichen Neustart!

Detallierte Informationen zu unserer Weiterbildung Comeback im Office- und Projektmanagement" finden Sie hier:

» Informationsblatt zu Comeback im Office-Projektmanagement"

Bitte laden Sie sich hier unseren  Motivationsbogen herunter: 

» Motivationsbogen

Dieser Flyer informiert darüber, wie haushaltsnahe Dienstleistungen die Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit unterstützen können.

» Flyer „Zeit für Perspektiven – Unterstützung im Haushalt durch professionelle Dienstleistungen“